Kunsttherapeut:innen

Kunsttherapeut:innen
Foto: Lizenzfrei von Pixabay

Was ist Kunsttherapie? Kunsttherapie ist ein therapeutisches Verfahren, das künstlerische Ausdrucksformen wie Malerei, Zeichnung, Bildhauerei oder andere kreative Techniken nutzt, um Menschen bei der Bewältigung psychischer, emotionaler und sozialer Herausforderungen zu unterstützen. Sie kombiniert psychologische und künstlerische Methoden, um einen Heilungsprozess anzuregen und persönliche Entwicklung zu fördern.

Tätigkeitsbereiche einer Kunsttherapeutin oder eines Kunsttherapeuten

Kunsttherapeut:innen arbeiten mit Menschen unterschiedlichen Alters in verschiedenen Einrichtungen, darunter:

  • Kliniken und Krankenhäuser: Unterstützung von Patient:innen mit psychischen oder physischen Erkrankungen.
  • Psychiatrische Einrichtungen: Behandlung von Menschen mit Depressionen, Angststörungen, Traumata oder anderen psychischen Erkrankungen.
  • Rehabilitationszentren: Förderung der Genesung nach Unfällen oder schweren Erkrankungen.
  • Schulen und Bildungseinrichtungen: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zur Förderung der emotionalen Entwicklung.
  • Alten- und Pflegeheime: Unterstützung älterer Menschen, insbesondere bei Demenz oder Altersdepression.
  • Privatpraxis: Einzel- und Gruppentherapien für verschiedene Zielgruppen.


Aufgaben einer Kunsttherapeutin oder eines Kunsttherapeuten

Zu den Hauptaufgaben gehören:

  • Anamnese und Diagnostik: Erhebung der persönlichen Situation der Patient:innen und Planung individueller Therapieansätze.
  • Durchführung kunsttherapeutischer Sitzungen: Anleitung zu kreativen Prozessen und Reflexion über die entstandenen Werke.
  • Gesprächstherapeutische Begleitung: Unterstützung beim Ausdruck von Gefühlen und Gedanken.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Austausch mit Ärzt:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen oder Pädagog:innen.
  • Dokumentation und Evaluation: Analyse der Fortschritte der Patient:innen und Anpassung der Therapiepläne.
  • Weiterbildung und Supervision: Fortlaufende fachliche und persönliche Weiterentwicklung.


Rechtliche Situation der Kunsttherapie

Berufsrechtlicher Status
In Deutschland ist „Kunsttherapeut:in“ kein gesetzlich geschützter Berufstitel. Das bedeutet, dass sich theoretisch jede Person als Kunsttherapeut:in bezeichnen kann. Allerdings gibt es anerkannte Ausbildungswege, die Qualitätsstandards sicherstellen. Viele Arbeitgeber verlangen eine qualifizierte Ausbildung, oft auf Hochschulniveau.

Anerkannte Ausbildungswege

Es gibt verschiedene Wege, um Kunsttherapeut:in zu werden:

  • Studium: Kunsttherapie wird als Bachelor- oder Masterstudiengang an verschiedenen Hochschulen angeboten.
  • Weiterbildungen und Zertifikatskurse: Diese werden von privaten oder staatlich anerkannten Instituten durchgeführt.
  • Psychotherapie-Ausbildung: In Kombination mit einer psychotherapeutischen Ausbildung (z. B. Heilpraktiker:in für Psychotherapie) kann Kunsttherapie als therapeutisches Verfahren genutzt werden.

Erlaubnis zur Heilkunde

Da Kunsttherapie oft mit psychischen Erkrankungen arbeitet, ist es wichtig zu wissen, dass nur Personen mit einer Heilerlaubnis (z. B. als approbierte:r Psychotherapeut:in oder Heilpraktiker:in für Psychotherapie) eigenständig Diagnosen stellen und psychische Störungen behandeln dürfen. Kunsttherapeut:innen ohne Heilerlaubnis dürfen nur unterstützend tätig sein.

Berufsverbände und Zertifizierungen

Um Seriosität und Qualität zu gewährleisten, gibt es verschiedene Berufsverbände, darunter:

  • Deutscher Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie (DFKGT)
  • Bundesverband für Kunsttherapie (BVK)
  • Deutsche Gesellschaft für künstlerische Therapieformen (DGKT)

Diese Verbände bieten Zertifizierungen an, die als Qualitätsmerkmal in der Branche gelten.

Abrechnung und Finanzierung

Die Kosten für Kunsttherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Privatversicherte oder Zusatzversicherte können jedoch unter Umständen eine Kostenübernahme erhalten. In Krankenhäusern, Reha-Zentren oder sozialen Einrichtungen kann Kunsttherapie als Teil der therapeutischen Behandlung integriert sein.

Fähigkeiten und persönliche Eigenschaften

Eine Kunsttherapeutin oder ein Kunsttherapeut sollte über folgende Eigenschaften verfügen:

  • Kreativität und künstlerisches Geschick
  • Einfühlungsvermögen und Geduld
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Psychologisches Grundverständnis
  • Flexibilität und Offenheit für verschiedene Persönlichkeiten

Fazit
Kunsttherapie ist ein wertvoller Beruf, der Menschen durch kreative Ausdrucksformen unterstützt. Trotz fehlender gesetzlicher Regulierung gibt es etablierte Ausbildungswege und Berufsverbände, die für Qualitätssicherung sorgen. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, sollte sich gut über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren und eine anerkannte Ausbildung absolvieren, um professionell arbeiten zu können.

Anbieter:innen Kunsttherapeut:innen:

Silke Fischer
Praxisgemeinschaft 'Verbinden und verbunden sein'
33602 Bielefeld
Janina Freiburg
Praxis für Psychotherapie, Coaching und Beratung
33415 Verl
Christina Herné
Kunsttherapeutische Praxis
33619 Bielefeld
Diana Schroeter
Frei-Raum
32756 Detmold
Dagmar Schön
Praxis Schön
33613 Bielefeld
Maria Stegmann
uReigen
49492 Westerkappeln
Franziska Zobel
Raum für Gefühle
33611 Bielefeld

zurück zur Übersicht