Physiotherapeut:innen

Physiotherapeut:innen
iStock Dmytro Varavin

Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen gehören zur Berufsgruppe der Gesundheitsfachberufe. Sie arbeiten mit verschiedenen Methoden, die Behandlung erfolgt meist auf ärztlichem Rezept bei Beschwerden aus dem Bereich Bewegungsapparat oder Nervensystem.

Physiotherapeut:in – Ein Beruf zwischen Wissenschaft, Menschlichkeit und Bewegung

Physiotherapie ist weit mehr als das bloße Lösen von Verspannungen oder das Anleiten zu Übungen. Physiotherapeut:innen begleiten Menschen in herausfordernden Phasen ihres Lebens, helfen ihnen, Beweglichkeit und Lebensqualität zu erhalten oder wiederzuerlangen. Der Beruf vereint fundiertes medizinisches Wissen mit praktischer Anwendung und individueller Betreuung. Doch was genau steckt hinter der Arbeit von Physiotherapeut:innen? Welche Methoden setzen sie ein, und welche ganzheitlichen Ansätze prägen ihre Arbeit?

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Physiotherapeut:innen arbeiten mit Patient:innen aller Altersgruppen – von Frühgeborenen bis zu hochbetagten Menschen. Sie behandeln akute und chronische Beschwerden des Bewegungsapparates, rehabilitieren nach Operationen oder Verletzungen und begleiten Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Schlaganfallfolgen. Dabei geht es nicht nur um die Wiederherstellung von Beweglichkeit, sondern auch um Schmerzlinderung, Kräftigung und die Verbesserung der Koordination.

Ein großer Teil der Arbeit besteht darin, Menschen zu befähigen, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Physiotherapeut:innen erklären, motivieren und erarbeiten gemeinsam mit den Patient:innen gezielte Bewegungsprogramme. In der Prävention unterstützen sie dabei, Risikofaktoren für Erkrankungen zu minimieren und einen gesunden Lebensstil zu fördern.

Ganzheitliche Aspekte der Physiotherapie

Physiotherapie betrachtet den Menschen als Ganzes. Beschwerden entstehen oft nicht nur durch eine isolierte Fehlfunktion, sondern durch ein komplexes Zusammenspiel von physischen, psychischen und sozialen Faktoren. Physiotherapeut:innen berücksichtigen deshalb verschiedene Ebenen:

  • Körperliche Ebene: Neben spezifischen Beschwerden werden Haltung, Bewegungsmuster und muskuläre Dysbalancen analysiert. Der gesamte Bewegungsapparat wird in die Behandlung einbezogen.
  • Psychische Ebene: Schmerzen sind nicht nur ein physisches, sondern auch ein emotionales Phänomen. Physiotherapeut:innen arbeiten mit Achtsamkeit, Entspannungstechniken und motivierenden Ansätzen, um die Genesung positiv zu beeinflussen.
  • Soziale Ebene: Bewegung und Wohlbefinden hängen oft mit Lebensstil, Arbeitssituation und sozialen Beziehungen zusammen. Physiotherapeut:innen beraten daher ganzheitlich und geben Impulse für eine gesunde Alltagsgestaltung.

Methoden der Physiotherapie

Physiotherapeut:innen verfügen über eine breite Palette an Behandlungsmethoden, die je nach Diagnose und Patient:in individuell angepasst werden. Einige zentrale Methoden sind:

  • Manuelle Therapie
    Hierbei nutzen Physiotherapeut:innen spezielle Handgriffe, um Gelenke zu mobilisieren, Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu reduzieren. Diese Technik basiert auf biomechanischen und neurophysiologischen Prinzipien.
  • Krankengymnastik
    Gezielte Übungen helfen dabei, Muskeln zu kräftigen, Beweglichkeit zu verbessern und Fehlhaltungen zu korrigieren. Die Übungen werden an den individuellen Bedarf angepasst und oft als Hausaufgabe mitgegeben.
  • Neurophysiologische Behandlungskonzepte
    Methoden wie Bobath oder PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) unterstützen Menschen mit neurologischen Erkrankungen dabei, Bewegungsmuster zu verbessern und alltagsrelevante Funktionen zu trainieren.
  • Atemtherapie
    Gerade bei Erkrankungen wie COPD oder Mukoviszidose helfen spezielle Atemtechniken, die Lungenfunktion zu verbessern und das Abhusten von Sekret zu erleichtern.
  • Kinesiologisches Taping
    Elastische Tapes werden auf die Haut aufgebracht, um Muskeln zu entlasten, Schmerzen zu lindern und den Lymphfluss zu verbessern. Diese Methode findet häufig Anwendung im Sportbereich.
  • Physikalische Therapie
    Hierzu gehören Anwendungen wie Elektrotherapie, Ultraschall oder Kälte- und Wärmetherapie, die den Heilungsprozess unterstützen.

Die Verbindung von Bewegung und Heilung

Bewegung ist ein zentrales Element der Physiotherapie. Sie ist nicht nur eine Methode zur Schmerzreduktion oder Rehabilitation, sondern auch ein Schlüssel zu ganzheitlichem Wohlbefinden. Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung, stärkt das Immunsystem und wirkt sich positiv auf die Psyche aus. Physiotherapeut:innen setzen daher auf eine aktive Therapie, die Patient:innen dazu befähigt, ihre Gesundheit langfristig selbst zu gestalten.

Der Beruf des:der Physiotherapeut:in vereint Wissenschaft, Praxis und Menschlichkeit. Die Kombination aus medizinischem Wissen, gezielten Methoden und der individuellen Begleitung von Menschen macht ihn sowohl anspruchsvoll als auch erfüllend. Wer Freude an Bewegung, Interesse an Anatomie und eine hohe soziale Kompetenz mitbringt, findet in der Physiotherapie eine sinnstiftende und zukunftssichere Berufung. Durch die ganzheitliche Betrachtung des Menschen trägt die Physiotherapie nicht nur zur Heilung, sondern auch zu mehr Lebensqualität bei.

Anbieter:innen Physiotherapeut:innen:

Kerstin Bahra
Ganzheitliche Physiotherapie
33602 Bielefeld
Christiane Brauner
Lotus-Zentrum
33659 Bielefeld
Lymke Dehde
33615 Bielefeld
Almut Krüger
Fußreflexzonentherapie Almut Krüger
32756 Detmold
Melina Rennerich
Heilpraxis & Physiotherapie Rennerich
33161 Hövelhof
Martina Schramm
Praxis für Physiotherapie & Physikopraktik
33602 Bielefeld
Kirsten Schöller-Saure
Privatpraxis für ganzheitliche Physiotherapie
33619 Bielefeld
Carina Sundermann
Praxis für ganzheitliche Physiotherapie
33719 Bielefeld
Rainer Wicht
Praxis für Physiotherapie und Osteopathie
33615 Bielefeld

zurück zur Übersicht