Tanztherapeut*innen

Tanztherapeut*innen

Was sind Tanztherapeut:innen?
Tanztherapeut:innen sind professionelle Begleiter:innen, die Tanz und Bewegung als therapeutisches Werkzeug einsetzen, um ihre Klient:innen ganzheitlich zu unterstützen. Sie bringen Menschen dazu, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und ihm Ausdruck zu verleihen. Dabei geht es weniger um ästhetische Tanzformen oder Leistung, sondern um das freie und individuelle Bewegen – um das, was der Körper zu sagen hat.
Ihre Arbeit basiert auf der Annahme, dass Körper und Seele untrennbar miteinander verbunden sind. Bewegungen spiegeln Emotionen und innere Zustände wider und können sowohl eine Ausdrucksmöglichkeit als auch ein Zugang zu Veränderung und Heilung sein.

Wie arbeiten Tanztherapeut:innen?

Tanztherapeut:innen gehen einfühlsam und individuell auf ihre Klient:innen ein. Sie schaffen geschützte Räume, in denen Menschen sich frei bewegen und ausdrücken können. Der Prozess ist immer auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Klient:innen abgestimmt – von spielerischen Übungen bis hin zu tiefgehenden therapeutischen Ansätzen.

Typische Ansätze und Methoden:

  • Freie Bewegung: Klient:innen werden ermutigt, sich ohne feste Vorgaben zu bewegen, sodass sie ihre Emotionen und Impulse direkt ausdrücken können.
  • Geführte Übungen: Therapeut:innen geben gezielte Anweisungen oder Bewegungsvorschläge, um bestimmte Bereiche des Körpers oder emotionale Themen anzusprechen.
  • Arbeit mit Musik und Rhythmus: Musik wird als Impulsgeber genutzt, um Bewegungen anzuregen oder spezifische Stimmungen zu fördern
  • Bewegungsanalyse: Therapeut:innen beobachten und interpretieren Bewegungsmuster, um innere Prozesse und Bedürfnisse ihrer Klient:innen besser zu verstehen.
  • Gruppenarbeit: In Gruppen können Teilnehmer:innen voneinander lernen, sich gegenseitig inspirieren und durch den gemeinsamen Tanz eine starke Verbindung erleben.

Für wen ist Tanztherapie geeignet?

Tanztherapie richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Lebenssituation. Sie kann unterstützend wirken bei:

  • Stress und Überforderung
  • Psychischen Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen
  • Trauer und emotionalen Krisen
  • Körperlichen Einschränkungen oder chronischen Schmerzen
  • Persönlicher Entwicklung und Selbstfindun

Besonders für Menschen, die sich schwer tun, ihre Gefühle verbal auszudrücken, bietet Tanztherapie eine wertvolle Alternative. Der Körper spricht oft dann, wenn Worte fehlen.

Welche Rolle spielen Tanztherapeut:innen?

Tanztherapeut:innen sind keine Lehrer:innen im klassischen Sinne. Sie vermitteln keine Technik, sondern sind vielmehr Begleiter:innen, die Menschen auf ihrem individuellen Weg unterstützen. Sie schaffen Räume voller Akzeptanz und Kreativität, in denen jede Bewegung erlaubt ist und jede Emotion ihren Platz hat.
Dabei steht die Beziehung zwischen Therapeut:in und Klient:in im Zentrum. Vertrauen, Respekt und eine wertfreie Haltung sind die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Therapeut:innen bringen ihre eigene Intuition und Erfahrung ein, um den Prozess zu leiten, bleiben dabei aber immer flexibel und offen für die Bedürfnisse ihrer Klient:innen.

Die Wirkung der Tanztherapie

Tanztherapie wirkt auf vielfältige Weise:

  • Körperlich: Bewegung fördert die Durchblutung, stärkt Muskulatur und Gelenke und hilft, Verspannungen zu lösen.
  • Emotional: Gefühle, die oft unbewusst oder festgehalten sind, können durch Bewegung freigesetzt und in der Reflexion anschließend verarbeitet werden.
  • Mental: Tanztherapie fördert die Konzentration und Achtsamkeit, indem sie die Klient:innen dazu bringt, den Moment bewusst zu erleben.
  • Spirituell: Durch das Tanzen können Menschen eine tiefere Verbindung zu sich selbst und ihrer Umwelt erfahren.

Die Ausbildung von Tanztherapeut:innen

Tanztherapeut:innen durchlaufen eine intensive Ausbildung, die Bewegungspädagogik, Psychologie und kreative Therapieansätze kombiniert.

Sie lernen:

  • Bewegungsanalysen durchzuführen und zu interpretieren
  • Therapeutische Prozesse zu leiten und Menschen in schwierigen Situationen zu begleiten
  • Gruppen zu gestalten und dynamisch zu führen, Gruppenprozesse zu begleiten

Viele Tanztherapeut:innen bringen außerdem persönliche Erfahrungen und eine Leidenschaft für Tanz mit, die ihre Arbeit bereichern.

Anbieter:innen Tanztherapeut*innen:

Dirk Kazmierczak
Praxis für Tanztherapie
33604 Bielefeld
Anne Simms
INTAKT Praxis für Tanztherapie
33607 Bielefeld
Claudia Wiegand
Seelentanz
59556 Lippstadt

zurück zur Übersicht