Trauerbegleiter:in. Trauerredner:in

Trauerbegleiter:in. Trauerredner:in

Trauerredner:innen bieten eine einfühlsame und persönliche Begleitung in Zeiten des Abschieds und der Trauer. Im Heilnetz OWL, dem ganzheitlichen Netzwerk für Ostwestfalen-Lippe, stehen sie für würdige und individuell gestaltete Abschiedszeremonien, die den Verstorbenen respektvoll ehren und den Hinterbliebenen Halt und Trost spenden. Trauerredner:innen verstehen sich als sensible Begleiter:innen, die es ermöglichen, Erinnerungen, Gefühle und Lebensgeschichten auf besondere Weise zu verbinden und auszudrücken.

Was tun Trauerredner:innen?

Die Aufgabe von Trauerredner:innen geht weit über das Halten einer Rede hinaus. Sie nehmen sich Zeit für persönliche Gespräche und lernen die Menschen, die verabschiedet werden sollen, genau kennen. So entstehen individuelle Zeremonien, die sowohl die Persönlichkeit der Verstorbenen als auch die Wünsche der Angehörigen und Freund:innen berücksichtigen. Dadurch werden Abschiede zu Momenten der gemeinsamen Erinnerung, des liebevollen Gedenkens und des respektvollen Loslassens.

Die Begleitung durch Trauerredner:innen im Heilnetz OWL ist ganzheitlich angelegt. Sie umfasst die emotionale Unterstützung, die sprachliche Gestaltung der Zeremonie und die Förderung eines würdevollen Abschiedsrituals, das für Trost und Heilung sorgen kann. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, gendergerecht und wertschätzend zu kommunizieren, um alle Angehörigen und Teilnehmenden gleichermaßen einzubeziehen.

Trauerzeremonien können vielfältig gestaltet sein: Sie reichen von einfachen, stillen Abschieden bis hin zu umfangreichen Feiern, in denen Musik, Texte, Rituale und persönliche Beiträge der Trauernden integriert werden. Trauerredner:innen achten dabei darauf, die Atmosphäre an die Bedürfnisse und Wünsche der Trauerfamilie anzupassen und eine Umgebung zu schaffen, in der Abschied nehmen Raum für Emotionen und Erinnerungen bietet.

Die Rolle der Trauerredner:innen gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen suchen nach einer persönlichen, authentischen und selbstbestimmten Begleitung beim Abschied. Die professionelle Arbeit im Heilnetz OWL trägt dazu bei, diese Bedürfnisse zu erfüllen und den Abschied von geliebten Menschen zu einem würdigen und tragenden Moment zu machen.

Trauerredner:innen im Heilnetz OWL sind oft auch in verwandten Bereichen tätig, wie Trauerbegleitung, Coaching oder spiritueller Beratung. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise bieten sie umfassende Unterstützung, die über die reine Rede hinausgeht und den Trauerprozess begleitet. So können sie auf individuelle Situationen reagieren und beratend, ermutigend und tröstend wirken.

Trauerredner:innen arbeiten häufig eng mit anderen Dienstleister:innen zusammen, etwa Bestatter:innen, Seelsorger:innen oder medizinischen Fachkräften. Im Heilnetz OWL ist dieser interdisziplinäre Austausch ausdrücklich gewünscht und wird gefördert, um bestmögliche Begleitung für die Trauernden zu gewährleisten.

Der Leitgedanke, der Trauerredner:innen im Heilnetz OWL verbindet, ist die Achtung vor dem Leben in allen Phasen sowie die Unterstützung auf einem Weg, der von Verlust, Schmerz, aber auch von Erinnerungen und liebevoller Verbundenheit geprägt ist. Diese Haltung zeigt sich in der Sprache, der Gestaltung der Zeremonien und der Art der Begleitung.

Was ist Trauerbegleitung?

Trauerbegleitung ist eine einfühlsame Unterstützung für Menschen, die einen nahestehenden Menschen durch Tod verloren haben. Sie hilft dabei, dem Verlust und den damit verbundenen Gefühlen Raum zu geben, die eigene Trauer besser zu verstehen und sie auf individuelle Weise zu verarbeiten. Wichtig ist, dass Trauerbegleitung keine therapeutische Behandlung ist, sondern eine empathische Begleitung, die in Einzel- oder Gruppengesprächen Halt, Orientierung und Austausch bietet.

Die Begleitung berücksichtigt, dass jeder Mensch einzigartig trauert und unterschiedliche Trauerwege hat. Trauer braucht Zeit und erfolgt in verschiedenen Phasen und Intensitäten, die es zu respektieren gilt. Trauerbegleiter:innen schaffen einen geschützten Raum, in dem Trauernde ihre Gefühle wie Schmerz, Wut, Verzweiflung oder auch Stille ausdrücken können.

Besonders wichtig ist die altersgerechte Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die Trauer oft anders erleben als Erwachsene. Trauerbegleiter:innen helfen hierbei, kindgerechte Rituale und Ausdrucksmöglichkeiten zu finden und beraten Eltern und Angehörige im Umgang mit jungen Trauernden.

Die Aufgaben von Trauerbegleiter:innen umfassen Zuhören, Dasein, Schweigen und Begleitung. Dabei finden sie die Balance zwischen Nähe und notwendiger Distanz, um Vertrauen aufzubauen und den Trauerprozess respektvoll zu fördern. Sie begleiten Trauernde individuell nach deren Tempo und Bedürfnissen und setzen kreative Methoden ein, um die Trauerarbeit zu erleichtern.

Eine professionelle Trauerbegleitung verfügt über soziale Kompetenzen wie Empathie, Pietät und Gesprächsführung. Sie begleitet die Trauernden auch darin, neue Perspektiven und Ressourcen zu entdecken, die den Verlust integrieren helfen und Heilung ermöglichen. Damit unterstützt sie eine gesunde Trauerbewältigung.

Trauerbegleitung kann in verschiedenen Formen erfolgen, z.B. als Einzelgespräch, Gruppentreffen, Wochenendseminar oder Trauerreise. In einer sicheren Atmosphäre wird dabei Raum geschaffen, um Abschied zu nehmen, Erinnerungen zu teilen und nach vorne zu schauen. Die Begleiter:innen sind oft ehrenamtlich engagiert und erhalten regelmäßige Fortbildungen und Supervision, um ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden.

Die Trauerbegleitung ist wichtig für Menschen, deren soziales Umfeld die Trauer nicht ausreichend tragen kann oder die zusätzliche Unterstützung wünschen. Sie trägt dazu bei, Isolation zu vermeiden, das emotionale Gleichgewicht zu stabilisieren und den Trauerprozess zu strukturieren. Sie ist eine wertvolle Brücke zwischen Verlust und Neubeginn.

Historisch ist die Trauerbegleitung aus der kirchlichen und hospizlichen Seelsorge entstanden und hat sich seit den 1980er Jahren als eigenständiges Angebot in der Gesellschaft etabliert. Heutzutage wird sie auch von freien Trägern, sozialen Einrichtungen und Bestatter:innen angeboten und umfasst vielfältige Methoden und Zugänge.

Anbieter:innen Trauerbegleiter:in. Trauerredner:in:

Gabriele Hahn
ARTderKUNST
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Vera Keßeler
gemeinsam traue_r_n - Vera Keßeler
33334 Gütersloh
Thomas Kugel
33602 Bielefeld
Kerstin Leyendecker
Coaching & Begleitung in Trauer- und Veränderungsprozessen Kerstin Leyendecker
32052 Herford
Margarita Medina
Praxis für Lebens-Kunst
33619 Bielefeld
Christine Wördemann
Dein Gesprächsraum: Beratung bei Verlust & Trauer - Christine Wördemann
32139 Spenge

zurück zur Übersicht