Achtsame Hochsensibilität
8-wöchiger Achtsamkeitskurs für hochsensible Menschen

Für Menschen mit einer erhöhten Wahrnehmungsfähigkeit kann schon ein „ganz normaler Tag“ ziemlich herausfordernd sein. Durch die vielen (oft unbewusst) aufgenommenen Reize/ Informationen fällt es hochsensiblen Menschen immer wieder recht schwer, sich auf sich selbst und die eigenen Bedürfnisse zu fokussieren, da die Aufmerksamkeit immer wieder nach außen in ihr Umfeld wandert.
Durch ihr hochkomplex und gründlich arbeitendes Gehirn kann es vorkommen, dass Menschen mit diesem Wesenszug wie in ihren Gedanken „gefangen“ sind und von einer Geschichte in die Nächste kommen („Kopf- Kino“).
Da hochsensible Menschen nicht nur die Informationen aus ihrem Umfeld stärker wahrnehmen, sondern auch alles, was in ihnen selbst so los ist, kann es passieren, dass sie immer wieder auch von ihren eigenen Gefühlen überrollt werden.
Warum beschreibe ich das und was hat das nun alles mit einem Achtsamkeitskurs für hochsensible Menschen zu tun?
Bereits 2011 hat die Diplom-Psychologin und Neurowissenschaftlerin Britta Hölzel et al. in einer Veröffentlichung ihre Forschungsergebnisse zu den Wirkmechanismen von Achtsamkeit beschrieben. Sie fand heraus, dass Achtsamkeit vier wichtige Fähigkeiten zutage fördert oder stärkt:
· Verbesserung der Selbst- und Körperwahrnehmung (Sich selbst spüren und erforschen)
· Aufmerksamkeitssteuerung
· Emotionale Regulierung (Reduktion von Grübeln, Reduktion der Emotionalität durch Nicht-Bewertung, Entschleunigung)
· Positive Grundeinstellung
Natürlich ist das für jeden Menschen erstrebenswert. Dennoch können von diesen Wirkmechanismen besonders hochsensible Menschen profitieren:
Sich selbst besser spüren und erforschen, unterstützt sie dabei, wieder mehr ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und schließlich zu erfüllen.
Durch eine bessere Aufmerksamkeitssteuerung kann der Fokus öfter im Inneren bleiben, anstatt ständig nach außen zu wandern, wodurch zum Beispiel früher wahrgenommen werden kann, wann unbedingt eine Pause gemacht werden sollte.
Und besonders die emotionale Regulierung, also die Reduktion von Grübeln und der Emotionalität durch die Aktivierung des „inneren Beobachters“ und das Üben von „Nicht- Bewerten“, bringt im Alltag immer wieder spürbare Erleichterung. Das ist zumindest meine eigene Erfahrung!
Achtsamkeit braucht Raum und Zeit … und Übung
Wenn du hochsensibel bist und dich meine Zeilen angesprochen haben, dann lade ich dich zu meinem nächsten Achtsamkeitskurs für HSP „Achtsame Hochsensibilität“ ein.
Ich biete diesen Achtsamkeitskurs für HSP in zwei verschiedenen Formaten an, und zwar Kurs 1 als Online- Kurs ab 25.03.2025 (8x dienstags) von 19:00 bis 20:30 Uhr und Kurs 2 als Präsenzkurs in meinen Praxisräumen in Bielefeld ab 27.03.2025 (8x donnerstags) von 19:00 bis 20:30 Uhr.
Weitere Informationen dazu gibt es hier: https://www.entwicklungswege-coaching.de/termine/hochsensibilitaet-hochsensible-menschen-hsp/
Ein Artikel von
Katrin Lehmann

33611 Bielefeld
Johanneswerkstrasse 4
k.lehmann@entwicklungswege-coaching.de
http://www.entwicklungswege-coaching.de
Profil von Katrin Lehmann

Befreie dich von Erwartungen.
Finde Klarheit über deinen eigenen Weg!

Abend der spirituellen Lieder
Gesang im Zauberwaldgarten